Wenn Sie die Fenster in Ihrem Haus planen, müssen Sie ihre technischen Parameter berücksichtigen, aber es ist auch wichtig, ihre Größe, ihre Lage in den verschiedenen Räumen und ihre Ausrichtung in Bezug auf die Himmelsrichtungen zu bedenken. Wir empfehlen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um Ihre Fenster gut zu planen.
Welche Elemente beeinflussen die Wahl der Fenster?
Die Wahl der Lage der Fenster im Haus sowie ihre Größe und Anpassung an die künftige Funktion des Raumes sind sehr wichtig und können den Nutzungskomfort des gebauten Hauses beeinflussen. Zwar ist die Änderung der Lage von Fensteröffnungen oder deren Verkleinerung oder Vergrößerung auch nach Abschluss der Bauarbeiten möglich, doch ist für solche Maßnahmen eine gesonderte Genehmigung für den Umbau des Gebäudes erforderlich. Sie müssen die gleichen Formalitäten erledigen wie bei der Beantragung einer Genehmigung für den Bau eines neuen Hauses. Es scheint daher definitiv profitabler zu sein, die richtige Entscheidung gleich zu Beginn zu treffen. Bei der Fensterauswahl sollte nicht nur auf die thermischen und akustischen Parameter geachtet werden, sondern auch auf Sicherheitsaspekte. Sehr wichtig sind auch die Abmessungen der Fenster, ihre praktische Anordnung an der jeweiligen Wand und die Auswahl und Anordnung in Abhängigkeit von der Himmelsrichtung.
Anpassung der Größe der Fenster an die Größe der Fensteröffnung
Die Abmessungen der Fenster hängen natürlich von der Größe der Fensteröffnung beim Bau ab. Bei der Auswahl des Gebäudes müssen die Voraussetzungen des Architekten berücksichtigt werden, der das Gebäude entworfen hat. Das Fenster sollte an diese Abmessungen angepasst werden, wobei die Dicke der Wandverkleidung und der Dämmschicht zu berücksichtigen ist. Es scheint zwar offensichtlich, aber ein häufiger Fehler ist es, zu versuchen, ein Standardfenster an nicht standardisierte Abmessungen der Fensteröffnung anzupassen. Bei zu kleinen Fenstern entstehen Einbaulücken, manchmal sogar bis zu 10 cm auf jeder Seite des Fensters, was völlig gegen die Regeln des Fenstereinbaus verstößt. Ein so eingebautes Fenster ist nicht stabil genug und auch nicht dicht und warm. Probleme entstehen auch durch den Kauf von Fenstern, die im Verhältnis zur Fensteröffnung zu groß sind. Dann müssen die Wände neu gemauert werden und das Haus muss isoliert werden. In solchen Situationen ist es nicht schwer, einen Fehler zu machen, der zu Wärmeverlusten in den Räumen des Hauses und damit zu hohen Energierechnungen für die Beheizung der Innenräume in der Wintersaison führt.
Bevor Sie Fenster kaufen, müssen Sie die Öffnungen, in die Sie die Fenster einsetzen wollen, sorgfältig ausmessen. Als allgemein anerkannte Regel gilt, dass Fenster und Balkontüren 3-4 cm schmaler und niedriger sein sollten als die für sie vorgesehene Öffnung. Der zulässige Spielraum bei der Montage beträgt nicht mehr als 1,5 bis 2 cm auf jeder Seite des Fensters.
Diese Abstände gewährleisten einen ordnungsgemäßen, d. h. stabilen und festen Sitz des Fensters in der Fensteröffnung.
Wenn sie gefüllt sind, behält das Fenster seine wärme- und schalldämmenden Eigenschaften.
Fenster im Haus und Innenarchitektur
Die wichtigste Aufgabe eines Fensters besteht darin, den Innenraum, in dem es eingebaut ist, mit natürlichem Licht zu versorgen. Es wird angenommen, dass in den Wohnräumen – die Gesamtfläche der Fenster nicht weniger als 1/8 der Bodenfläche betragen darf. Allerdings ist dies nur die Mindestfläche, die für die Beleuchtung einzelner Innenräume benötigt wird. Natürlich kann die Fläche der Verglasung größer sein, aber die Anordnung der Fenster sollte im Zusammenhang mit der Funktionalität und der Gestaltung des Innenraums gut überlegt sein. Der Innenraum ist zwar gut beleuchtet, aber sehr schwierig einzurichten.
Auch die Art der Fenster und die Art und Weise, wie sie geöffnet werden können, ist wichtig für die Möglichkeit, einen Raum zu gestalten. Denken Sie daran, dass Sie zum Öffnen eines Flügelfensters so viel Platz im Inneren benötigen, wie die Breite der Fensterflügel beträgt. Es ist wichtig, ob das Fenster nach links oder nach rechts geöffnet werden soll ( bei falscher Entscheidung kann es passieren, dass der geöffnete Flügel den halben Raum einnimmt, anstatt ein Stück Platz an der Wand).
Große Verglasungen
Beim Kauf von Fenstern für Ihr Haus sollten Sie sowohl die Möglichkeit einer komfortablen Nutzung des Fensters als auch des gesamten Raums berücksichtigen. In bestimmten Fällen kann der Komfort und die Funktionalität des Raums dadurch bestimmt werden, dass das Fenster nur um einige Zentimeter auf die eine oder andere Seite verschoben oder ein Fenster mit einer anderen Öffnungsart eingebaut wird.
Fensterauswahl je nach Himmelsrichtung und Art des Raumes
Der Komfort bei der Nutzung der einzelnen Räume im Haus hängt von der richtigen Anordnung der Räume in Bezug auf die Himmelsrichtungen ab. Wenn Sie Fenster für das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, die Küche usw. auswählen, sollten Sie diese Regel beachten..
In Wohn-, Aufenthalts- und Gästezimmern sollten die Fenster auf der Süd- oder Westseite liegen. Somit wird zu den Zeiten, in denen diese Räume genutzt werden, das meiste Licht zur Verfügung stehen. Aus demselben Grund sollten Schlafzimmer vorzugsweise nach Osten ausgerichtete Fenster haben. Die Sonne am Morgen erleichtert selbst den Langschläfern das Aufstehen. In der Küche hingegen sollte sich das Fenster an der Nordwand befinden. Auf diese Weise wird der Raum nicht zusätzlich durch die Sonne aufgeheizt.
Auf jeden Fall sollte man sich um die Wärmedämmung der Fenster kümmern – derzeit liegt der Höchstwert des Wärmedurchgangskoeffizienten für Fenster bei 1,1 W/(m²K), und je niedriger er ist, desto wärmer ist das Fenster, was wiederum niedrigere Heizkosten bedeutet.