Lohnt es sich, energieeffiziente Fenster zu kaufen?

Heutzutage sind energiesparende Lösungen nicht mehr so sehr ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Auch in der Welt der Kunststofffenster ist die Energieeffizienz eine Eigenschaft, die seit vielen Jahren gefragt ist.

Heutzutage ist es schwierig, jemanden zu treffen, der beim Besuch eines Geschäfts nicht nach den Parametern für die Wärmedämmung fragt. Die meisten Käufer suchen nach “warmen” Fenstern und Türen, weil sie wissen, dass moderne Fenster und Türen nicht nur das Innere des Hauses vom Außenklima abtrennen, sondern auch dazu beitragen, die Heizkosten zu senken.

Elemente der Fensterkonstruktion, die den Wärmedämmkoeffizienten des gesamten Fensters, d.h. “Uw”, beeinflussen, sind: Verglasungspakete mit Warmabstandsrahmen und emissionsarmen Beschichtungen, hochwertige Fensterprofile, Isolierkeile, Dichtungen und Beschläge. Durch die richtige Kombination dieser Elemente wird der Wärmeverlust in den Räumen minimiert. Wir sollten jedoch darauf achten, dass wir Komponenten von höchster Qualität verwenden. Wodurch genau sollten sie sich auszeichnen und wonach sollten Sie fragen, wenn Sie einen Geschäft besuchen

Verglasungspakete

Die Verglasung ist ein besserer Isolator als die Fensterrahmen, daher sind die Parameter der gesamten Struktur umso besser, je größer der Anteil an der Fensterfläche ist, den sie einnehmen. Die besten Effekte lassen sich erzielen, wenn Energiesparpakete verwendet werden. Bereits Zweikammerfenster (3-fach-Verglasung) mit einem Wärmeschutzwert der Scheibe (Ug) von 0,5 W/m2*K schützen fast so effektiv vor Kälte wie eine Ziegelwand.

Sehen Sie sich ein interessantes Angebot an – Fenster Online

Abstandshalter

Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Glasscheiben in Verglasungspaketen sind mit Edelgas gefüllt, das Wärme in geringerem Maße als Luft leitet. Um die Wärmeübertragung von einer Scheibe zur nächsten zu begrenzen, werden sie durch so genannte Abstandshalter getrennt, die gemeinhin als “warme Rahmen” bezeichnet werden. Die spezifische Konstruktion von Energiesparverglasungen bewirkt, dass sie die angemessene Wärmedämmung des gesamten Fensters maßgeblich beeinflussen.

Emissionsarme Beschichtung

Bei modernen Lösungen werden die Scheiben mit einer speziellen Metalloxidschicht, der so genannten Low-Emission-Beschichtung, beschichtet, die kurzwelliges Sonnenlicht durchlässt und gleichzeitig verhindert, dass langwellige Strahlung ins Gebäude zurückreflektiert” wird. In der Praxis bedeutet dies, dass die Sonnenwärme durch das Glas in den Raum gelangt und nicht mehr abgegeben wird.

Fensterprofile

Der prozentuale Anteil des Fensterprofils an der Fensterfläche hat Einfluss auf die Wirksamkeit des Kälteschutzes. Bei Energiesparsystemen, bei denen breitere Verglasungspakete eingebaut werden, werden Profile mit einer größeren Anzahl von Kammern verwendet. Es ist jedoch nicht die Anzahl der Kammern als solche, sondern die Breite der Profile, die es ermöglicht, energieeffiziente Verglasungspakete in sie einzubauen.

Dichtunge

Dichtungen sind sowohl bei der Wärme- als auch bei der Schalldämmung ein wichtiges Thema. Dank ihrer Elastizität und Flexibilität minimieren sie die Fugen zwischen den einzelnen Elementen des Fensters und sorgen, wie der Name schon sagt, für dessen Dichtheit. Sie werden aus Materialien hergestellt, die gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beschädigungen resistent sind, damit sie nicht zu schnell abgenutzt werden. Bei modernen Fenstern dieser Klasse, wie z.B. Vetrex-Fenstern, werden Dichtungen in drei Ebenen verwendet, was einen hohen Kälteschutz gewährleistet.

Beschläge

Beschläge der entsprechenden Klasse ermöglichen nicht nur eine bequeme Bedienung der Fensterflügel oder die Verwendung schwererer Verglasungseinheiten, sondern auch die Aufrechterhaltung eines angemessenen Wärmedämmungsniveaus. Eine interessante Lösung, die diese Parameter verbessert, sind die sogenannten verdeckten Scharniere, die zur Standardausstattung der V90+ Fenster gehören. Da sie in der inneren Ebene der Profile angebracht sind, verursachen sie keine Verformung der Dichtungen, wie es bei herkömmlichen Beschlägen der Fall ist, und wirken sich somit auf die Energieeffizienz der gesamten Struktur aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert